
 
    
        Manifest (2009). 8-kanalige Klanginstallation (Sprecher: Hans Brückner). Ein auf der Wand angebrachter Schriftzug aus Miniaturlautsprechern bildet das Wort MANIFEST. Jeder Buchstabe repräsentiert einen Audiokanal, aus dem die Stimme eines Sprechers zu hören ist. Ausgangsmaterial der Sprachcollage sind Auszüge aus Grundsatzprogrammen verschiedener politischer Parteien zum Thema Kunst und Kultur - Monologe politisch wahrer wie korrekter Positionen, die einen Reflektionsraum über kulturelle Jetzt-Zustände schaffen. · Manifesto (2009). 8-channel sound installation (voice: Hans Brückner).  Written on the wall, in letters formed from miniature loudspeakers, is the
 German word for 
“manifesto”: “MANIFEST”. Each letter represents an audio channel, from which the voice of a speaker can
 be heard. 
 The starting material for this audio collage has been gathered from the
 manifestos of various political parties on the theme of art and culture 
– monologues reflecting politically true and correct standpoints and affording
 scope for reflection on cultural status quos.
 
        
    
 
    
 
    
        Ortsbezogen (2004). 11-kanalige Klanginstallation (Sprecher: Roland Brus).
 Bellevue-Saal Wiesbaden. 
Auf einer Wandfläche im sonst leeren Ausstellungsraum erscheint der Schriftzug ORTSBEZOGEN, der aus 182, in einem Punktraster gesetzten Lautsprechern besteht. Der Schriftzug benennt einerseits den Titel der Arbeit und ist zugleich Teil der Klanginstallation. Dabei geben die in elf Gruppen gefassten Lautsprecher simultan Textpassagen wieder, die den Selbstdarstellungen und Satzungszielen deutscher Kunstvereine entstammen. Es entsteht ein vielstimmiger Chor der annähernd immer gleichen, relativ inhaltslos und allgemein gefassten Programmatiken, die fast mantrisch beschwörend den Ausstellungsraum (eines Kunstvereins) füllen.  · Site-specific (2004). 11-channel sound installation (voice: Roland Brus).
 Bellevue Room, Wiesbaden. 
“Written” on the wall of an otherwise empty exhibition room is the German word for “site specific” - ORTSBEZOGEN - formed in dot matrix fashion from 182 loudspeakers. The word is
 at once the title and a component part of the audio installation. The eleven
 groups of loudspeakers (corresponding to the number of letters) simultaneously
 reiterate the statements taken from the manifestos and statutes of German art
 societies and associations. The result is a many-voiced chorus of virtually
 identical, relatively meaningless and generalized declarations that fill the
 exhibition room (of an art society) like a mystical incantation.
 
        
    
 
    
 
    
        Warten (2006). 6-kanalige Klanginstallation (Sprecher: Hans Brückner, Susanne Mocka). Eine Rundsitzbank bietet über ausgelegte Kopfhörer das anonyme und intime Hörangebot mehrerer Monologmontagen, die auf Interviews mit Mitgliedern eines
 Spezialeinsatzkommandos der Bereitschaftspolizei zu erlebten Wartesituationen
 im Einsatz beruhen.
 · Waiting (2006). 6-channel sound installation (voices: Hans Brückner, Susanne Mocka). A circular bench equipped with headphones enables listeners to “bug” anonymous and intimate monologues based on interviews with members of a special
 commando strike force on their experiences while waiting to go into action.
 
        
    
 
    
 
    
        Wie sich dem lebenden Hasen der tote Beuys erklärt (2006). Installation, 300x300x70 cm. Einundvierzig Jahre nach Joseph Beuys’ spektakulären Aktion greift eine Installation das Thema variierend auf und stellt die Frage nach der aktuellen Präsenz dieses großen Künstlers: In einem großräumigen Stall bewohnen zwei Hasen den Ausstellungsraum und werden mittels Projektion mit zentralen Begriffen des Beuys ’schen Werkes konfrontiert. · How the Dead Beuys is Explained to the Living Hare (2006). Installation,
 300x300x70 cm. 
Forty-one years after Beuys’s spectacular performance, Giegold’s installation suggests a variation on the theme and questions the relevance of
 this great artist today: two hares in a large hutch in the middle of the
 exhibition room are confronted with projections of the main notions behind
 Beuys
’s work.